WLAN funktioniert nicht? Die häufigsten Ursachen und Lösungen
Ein stabiles WLAN ist heute unerlässlich – ob für Homeoffice, Streaming oder die Kommunikation mit Freunden. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Verbindung plötzlich streikt. Doch keine Sorge: In den meisten Fällen lassen sich WLAN-Probleme mit ein paar gezielten Schritten beheben. In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Ursachen, warum dein WLAN nicht funktioniert, und geben dir konkrete Lösungen, wie du schnell wieder online kommst.
11.04.2025 | Lesezeit: 5 Minuten
WLAN funktioniert nicht: Erste Checks
Wenn du plötzlich keine Verbindung mehr hast, solltest du zunächst prüfen, ob das Problem wirklich am WLAN liegt oder ob der Internetanschluss generell gestört ist. Versuche, eine Website mit einem anderen Gerät zu öffnen oder verwende mobile Daten, um einen kurzen Geschwindigkeitstest durchzuführen.
Auch ein einfacher Neustart des Routers wirkt oft Wunder. Zieh dafür den Netzstecker für ca. 30 Sekunden und schliesse ihn dann wieder an. Warte, bis alle Lämpchen wieder normal leuchten.
Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich
Diese Fehlermeldung kann viele Ursachen haben – von falschen Passwörtern bis zu temporären Netzwerkproblemen. Stell sicher, dass du das richtige Passwort eingegeben hast und dein Gerät nicht zu weit vom Router entfernt ist. Manchmal hilft es, das WLAN-Netzwerk auf dem Gerät zu „vergessen“ und neu zu verbinden.
WLAN funktioniert nicht trotz Verbindung
Dein Gerät zeigt eine Verbindung an, aber Webseiten laden nicht? In diesem Fall könnte das Problem beim DNS-Server, bei einer IP-Konfliktsituation oder bei deinem Internetprovider liegen. Versuche Folgendes:
- Starte dein Gerät neu
- Wechsle den DNS-Server in den Einstellungen (z. B. auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4 von Google)
- Teste die Verbindung über ein LAN-Kabel – funktioniert das Internet damit, liegt das Problem am WLAN selbst
WLAN-Probleme mit dem iPhone oder Android-Smartphone
Viele Nutzer berichten davon, dass ihr iPhone oder Android-Gerät zwar mit dem WLAN verbunden ist, aber keine Daten übertragen werden. In solchen Fällen lohnt sich ein Blick in die Netzwerkeinstellungen:
- Flugmodus kurz aktivieren und wieder deaktivieren
- Netzwerkeinstellungen zurücksetzen (Achtung: gespeicherte WLANs werden gelöscht)
- iOS/Android auf die neueste Version aktualisieren
WLAN-Symbol vorhanden, aber kein Internet
Das WLAN-Symbol zeigt vollen Empfang, doch das Internet funktioniert nicht? Prüfe in diesem Fall den Router-Zugang. Rufe dazu z. B. http://192.168.1.1 auf und logge dich mit deinen Zugangsdaten ein. Häufig ist die Verbindung zum Provider unterbrochen oder ein Firmware-Update steht aus.
WLAN funktioniert nicht am Laptop
Gerade bei Laptops treten WLAN-Probleme oft durch veraltete Treiber oder falsche Energiespareinstellungen auf. Gehe wie folgt vor:
- Öffne den Geräte-Manager und aktualisiere den WLAN-Adapter
- Deaktiviere Energieoptionen, die den Adapter bei Inaktivität ausschalten
- Nutze den Netzwerk-Fehlerbehebungsassistenten von Windows oder macOS
WLAN-Repeater oder USB-Stick funktioniert nicht mehr
Auch Zusatzgeräte wie WLAN-Repeater oder USB-WLAN-Sticks können Auslöser sein. Trenne den Repeater vom Stromnetz, warte einige Sekunden und verbinde ihn erneut. Achte darauf, dass er sich innerhalb der Reichweite deines Routers befindet. Beim USB-Stick hilft es, einen anderen Port oder ein anderes Gerät zu testen, um einen Hardwaredefekt auszuschliessen.
Internetprobleme in der Schweiz: Gibt es eine Störung?
Gerade bei mehreren Betroffenen in einem Haushalt oder in der Nachbarschaft kann es sich um eine allgemeine Netzstörung beim Internetanbieter handeln. Viele Provider bieten auf ihrer Website aktuelle Störungsmeldungen an. Alternativ kannst du Dienste wie allestörungen.ch nutzen, um herauszufinden, ob andere Nutzer ähnliche Probleme melden.
Router zurücksetzen als letzter Schritt
Wenn alle anderen Massnahmen nichts bringen, kannst du den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung: Dabei werden alle gespeicherten WLAN-Namen, Passwörter und Einstellungen gelöscht. Den Reset-Knopf findest du meist auf der Rückseite – drücke ihn mit einer Büroklammer für ca. 10 Sekunden.
Weitere häufige Probleme
WLAN funktioniert nur in manchen Räumen
Wenn das WLAN in bestimmten Räumen schlechter funktioniert, liegt das oft an baulichen Gegebenheiten wie dicken Wänden oder Stahlbeton. In solchen Fällen können Mesh-Systeme oder Powerline-Adapter helfen, das Signal gleichmässiger im Haus zu verteilen.
Verbindungsabbrüche bei mehreren Geräten
Wenn mehrere Geräte gleichzeitig im WLAN aktiv sind und regelmässig die Verbindung verlieren, kann der Router überlastet sein. Prüfe, ob dein Modell Dual-Band (2,4 und 5 GHz) unterstützt und verteile die Geräte auf beide Frequenzbänder. Eventuell ist auch ein Upgrade auf ein leistungsstärkeres Modell sinnvoll.
WLAN funktioniert nach einem Windows-Update nicht mehr
Einige Nutzer berichten, dass nach einem Systemupdate unter Windows die WLAN-Verbindung nicht mehr funktioniert. In diesem Fall kann es helfen, den WLAN-Treiber manuell neu zu installieren oder zur vorherigen Treiberversion zurückzukehren.
WLAN wird nicht angezeigt
Wenn dein WLAN-Netzwerk gar nicht erst in der Liste erscheint, kann das verschiedene Ursachen haben. Prüfe, ob der Router das WLAN überhaupt sendet (manche Modelle haben einen separaten WLAN-Knopf). Auch die Funkfrequenz (2,4 GHz vs. 5 GHz) kann eine Rolle spielen – nicht alle Geräte unterstützen beide.
WLAN bricht immer wieder ab
Wenn die Verbindung immer wieder unterbrochen wird, kann das an Interferenzen mit anderen Geräten (z. B. Mikrowellen, Babyphones) oder an einer zu grossen Entfernung zum Router liegen. Eine neue Platzierung des Routers oder der Wechsel auf einen weniger überlasteten WLAN-Kanal kann helfen.
Häufige Fragen (FAQ)
Warum funktioniert mein WLAN auf dem Handy, aber nicht auf dem Laptop?
Das kann an unterschiedlichen Netzwerkeinstellungen, veralteten Treibern oder Firewall-Regeln liegen. Vergleiche die Einstellungen beider Geräte und teste eine LAN-Verbindung.
Was tun, wenn das WLAN zwar verbunden ist, aber kein Internet möglich ist?
Hier hilft oft das Umstellen des DNS-Servers oder ein Router-Neustart. Auch ein temporäres Problem beim Provider kann die Ursache sein.
Wie finde ich heraus, ob eine Störung beim Anbieter vorliegt?
Auf den Websites vieler Internetanbieter oder über Plattformen wie allestörungen.ch kannst du aktuelle Netzprobleme einsehen.
Kann ein kaputtes Netzteil oder Kabel das WLAN beeinflussen?
Ja, vor allem bei Routern mit externer Stromversorgung kann ein defektes Netzteil zu instabiler Verbindung führen.
Wenn du nach einer zuverlässigen Internetverbindung suchst, wirf einen Blick auf die Internet-Angebote von yallo. yallo bietet dir nicht nur schnelles Internet über Glasfaser, Kabel oder 5G, sondern auch flexible Laufzeiten, attraktive Kombi-Angebote mit Mobile und TV sowie kostenlose Installation bei vielen Abos.
Du kannst zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten wählen – von Basic bis Highspeed – ganz nach deinem Bedarf. Auch für kleinere Haushalte oder WG-Lösungen gibt es passende Optionen. Und das alles mit transparenter Preisstruktur und kundenfreundlichem Support speziell für Nutzer in der Schweiz. Schnelles WLAN, flexible Tarife und faire Preise – ideal für jedes Zuhause in der Schweiz.