Login

Wer hat das Internet erfunden? Geschichte & Fakten

Das Internet ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – wir arbeiten, kommunizieren, lernen und unterhalten uns über das Netz. Doch wer hat das Internet eigentlich erfunden? Und wie ist aus einer militärischen Idee ein weltweites Kommunikationsnetz geworden? In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Meilensteine, Erfindungen und Köpfe hinter der Entwicklung des Internets. Die Geschichte ist geprägt von Innovation, internationaler Zusammenarbeit und einem tiefgreifenden Wandel in der Art, wie Menschen Informationen austauschen.

31.3.2025 | Lesezeit: 5 Minuten

Die Anfänge: Militärische Ursprünge in den USA


Die Ursprünge des Internets gehen auf das Jahr 1969 zurück – genauer gesagt auf ein Projekt der US-amerikanischen Forschungsbehörde ARPA (Advanced Research Projects Agency). Damals bestand das Ziel darin, ein robustes, dezentrales Kommunikationsnetz zu schaffen, das auch dann noch funktioniert, wenn Teile des Systems im Kriegsfall zerstört würden. Dieses Konzept war revolutionär, denn zuvor war die Netzwerktechnologie stark zentralisiert, was sie anfällig für Ausfälle machte.

Dieses Projekt führte zur Entwicklung des ARPANET, einem Netzwerk, das zunächst nur vier Computer an verschiedenen Universitäten miteinander verband: die University of California in Los Angeles (UCLA), das Stanford Research Institute, die University of California in Santa Barbara und die University of Utah. Der erste Versuch, eine Nachricht über das Netz zu schicken, war zwar technisch gesehen ein Fehlschlag – das System stürzte nach den ersten beiden Buchstaben („LO“) ab – doch es markierte dennoch den Start einer neuen Ära.

Wer gilt als Erfinder des Internets?


Das Internet wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung durch viele Wissenschaftler, Ingenieure und Institutionen. Verschiedene Personen haben bedeutende Beiträge geleistet, die heute als Grundpfeiler des Internets gelten.

Vinton Cerf & Robert Kahn


Die beiden Informatiker gelten als Väter des Internets, weil sie in den 1970er-Jahren das TCP/IP-Protokoll entwickelten. Dieses Protokoll bildet das Rückgrat des modernen Internets, da es die Übertragung von Daten über Netzwerke ermöglicht – unabhängig von der zugrunde liegenden Hardware. Die Einführung von TCP/IP am 1. Januar 1983 war ein entscheidender Schritt, denn ab diesem Zeitpunkt konnten verschiedene Netzwerke miteinander kommunizieren. Dieser Tag gilt daher als offizieller „Geburtstag des Internets“.

Tim Berners-Lee


Ein weiterer bedeutender Name in der Geschichte des Internets ist Tim Berners-Lee, ein britischer Informatiker, der 1989 am CERN in der Schweiz arbeitete. Er entwickelte das World Wide Web, eine Anwendung innerhalb des Internets, die es ermöglichte, Informationen über Hyperlinks zu verknüpfen und in einem grafischen Format zugänglich zu machen. Die erste Website, die unter http://info.cern.ch abrufbar war, erklärte das Projekt selbst. Damit legte Berners-Lee den Grundstein für das, was wir heute als modernes Surfen im Internet kennen.

Paul Baran & Leonard Kleinrock


Schon in den 1960er-Jahren beschäftigten sich Paul Baran und Leonard Kleinrock mit der Idee der Paketvermittlung – einer Methode, bei der Daten in kleine Einheiten zerlegt, unabhängig voneinander verschickt und am Zielort wieder zusammengesetzt werden. Diese Technik unterscheidet sich stark von der früheren leitungsvermittelten Kommunikation (z. B. bei Telefonnetzen) und erlaubt eine effizientere und robustere Datenübertragung.

Seit wann gibt es das Internet wirklich?


Die Frage „Seit wann gibt es das Internet?“ lässt sich nicht eindeutig beantworten, da sich das System über Jahrzehnte entwickelt hat. Dennoch gibt es bestimmte historische Meilensteine, die als wichtige Wegpunkte gelten. Bereits in den 1960er-Jahren wurden theoretische Grundlagen gelegt. Die technische Umsetzung begann mit dem ARPANET 1969, aber das, was wir heute als Internet nutzen, nahm erst in den 1980er- und 1990er-Jahren wirklich Fahrt auf.

Jahr

Ereignis

Bedeutung

1969

ARPANET geht online

Erstes Vorläufernetz des Internets, Verbindung zwischen vier Universitäten in den USA

1971

Erste E-Mail wird verschickt

Ray Tomlinson verschickt die erste elektronische Nachricht zwischen zwei Computern

1983

Einführung von TCP/IP

Protokollstandardisierung – Startpunkt für ein universell kompatibles Netzwerk

1989

Erfindung des WWW

Berners-Lee entwickelt das Web am CERN – Navigation über Hyperlinks wird möglich

1991

WWW wird öffentlich zugänglich

Erste grafische Websites – breite Nutzung durch Forschende und später die Bevölkerung

1993

Erster grafischer Webbrowser (Mosaic)

Ermöglicht bequemen Zugang zu Webinhalten – Internet wird massentauglich

Was ist das Internet?

Das Internet ist ein weltumspannendes Netzwerk aus miteinander verbundenen Computern, Servern und Geräten, die über gemeinsame Standards kommunizieren. Es basiert auf dem TCP/IP-Protokoll, das regelt, wie Datenpakete zwischen den Geräten gesendet und empfangen werden. Zusätzlich sorgt das Domain Name System (DNS) dafür, dass wir Websites über Adressen wie „www.example.com“ aufrufen können, anstatt lange Zahlenkombinationen (IP-Adressen) einzugeben.

Das Internet funktioniert dezentral – das bedeutet, dass es keinen zentralen Punkt gibt, an dem alles zusammenläuft. Genau das macht das System so widerstandsfähig: Fällt ein Teil aus, übernehmen andere Teile dessen Aufgaben. Diese Struktur ist nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern erlaubt auch Innovation und Wachstum über Landes- und Systemgrenzen hinweg.

Wie funktioniert das Internet?


Hinter jeder Google-Suche, jedem Video-Stream oder Online-Einkauf steckt eine komplexe Infrastruktur. Wenn du beispielsweise eine Website aufrufst, durchläuft deine Anfrage mehrere technische Schritte:

Zunächst sendet dein Browser eine Anfrage an einen DNS-Server, um die IP-Adresse der Website zu ermitteln. Anschliessend wird über das TCP/IP-Protokoll eine Verbindung mit dem Webserver aufgebaut. Die Inhalte der Seite werden dann in viele kleine Datenpakete aufgeteilt, die über verschiedene Routen durch das Netz zu deinem Gerät gesendet und dort wieder zusammengesetzt werden.

Dieser Prozess geschieht in Millisekunden und läuft in der Regel unbemerkt im Hintergrund ab. Möglich machen die Milliarden von Routern, Servern, Glasfaserkabeln und drahtlosen Netzwerken weltweit.

Unterschied zwischen Internet und World Wide Web (WWW)


Oft wird das World Wide Web mit dem Internet gleichgesetzt – dabei handelt es sich beim Web nur um einen von vielen Diensten innerhalb des Internets. Das Web nutzt HTTP und HTML, um Webseiten darzustellen, ist aber nur eine Anwendung unter vielen. Weitere wichtige Dienste im Internet sind zum Beispiel E-Mail, VoIP, FTP oder Streaming-Dienste.

Das Verständnis dieses Unterschieds hilft zu begreifen, warum das Internet auch dann funktioniert, wenn das Web nicht erreichbar ist, und warum neue Anwendungen wie das Internet der Dinge (IoT) oder dezentrale Netzwerke wie Blockchain sich ebenfalls auf die gleiche Infrastruktur stützen.

Warum wurde das Internet erfunden?


Das ursprüngliche Ziel der Internetentwicklung war die sichere, zuverlässige Kommunikation zwischen Rechnern, insbesondere im Kontext des Kalten Kriegs. Später wurde es ein Werkzeug für die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen weltweit. Mit der Verbreitung des World Wide Web ab den 1990er-Jahren entwickelte sich das Internet jedoch schnell zu einer Plattform für Wirtschaft, Bildung, Unterhaltung und sozialen Austausch.

Heute ist das Internet eine der wichtigsten Infrastrukturen unserer Zeit – vergleichbar mit Strom oder Wasser. Es verändert, wie wir leben, arbeiten, lernen und miteinander kommunizieren.

Wer betreibt das Internet heute?


Das Internet wird nicht zentral kontrolliert oder von einer einzigen Organisation verwaltet. Stattdessen gibt es viele Akteure, die gemeinsam dafür sorgen, dass das Netz funktioniert und weiterentwickelt wird. Internet Service Provider (ISPs) stellen dir den Zugang bereit. ICANN vergibt IP-Adressen und verwaltet Domainnamen. Technische Standards werden von der IETF entwickelt, und das W3C kümmert sich um Web-Technologien wie HTML oder CSS.

Diese dezentrale Struktur ist ein entscheidender Vorteil: Sie schützt das Internet vor politischer Einflussnahme und macht es widerstandsfähiger gegen Ausfälle oder Manipulation.

Häufige Fragen (FAQ)

Wer war der erste Internetnutzer?

Als erste „offizielle“ Internetnutzer gelten die Forscher an den vier Universitäten, die 1969 über ARPANET verbunden wurden. Die allererste Verbindung wurde zwischen UCLA und dem Stanford Research Institute aufgebaut.

Was war die erste Website der Welt?

Die erste Website wurde 1991 von Tim Berners-Lee am CERN veröffentlicht. Sie war unter der Adresse http://info.cern.ch erreichbar und diente der Erklärung seines neuen Projekts „World Wide Web“.

Was war vor dem Internet?

Vor dem Internet gab es andere Netzwerke wie BTX in Deutschland oder Minitel in Frankreich. Diese waren jedoch geschlossene Systeme mit beschränktem Funktionsumfang und nicht vergleichbar mit dem offenen, globalen Internet von heute.

Weitere Blogs

Schau dir all unsere Blogs mit hilfreichen Tipps und Tricks an.