Arten der VPN-Verbindungen im Überblick
VPNs lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, je nach technischer Umsetzung und Verwendungszweck. Diese Unterscheidung ist wichtig, da die Art der Verbindung direkten Einfluss auf Sicherheit, Flexibilität und Anwendungsmöglichkeiten hat. Im Folgenden findest du eine detaillierte Übersicht:
VPN-Typ | Beschreibung | Technische Details | Anwendung |
---|---|---|---|
Remote-Access-VPN | Verbindung eines einzelnen Geräts mit einem privaten Netzwerk | Nutzt IPsec oder SSL, benötigt VPN-Client | Homeoffice, Fernzugriff auf Firmennetzwerke |
Site-to-Site-VPN | Verbindung zweier Netzwerke über das Internet | Arbeitet mit IPsec oder MPLS, Verbindung über VPN-fähige Router | Unternehmensstandorte |
Mobile VPN | Optimiert für mobile Geräte mit Netzwechsel | Unterstützt IKEv2, IPsec, WireGuard, bietet Roaming | Arbeiten unterwegs mit Smartphone oder Tablet |
VPN auf Router | Einrichtung direkt auf dem Router, schützt gesamtes Netzwerk | Tunnelt gesamten Datenverkehr unabhängig vom Gerät | Heimnetzwerke, kleine Büros |
Cloud-VPN | Bereitstellung über Cloud-Infrastruktur | Skalierbar, softwarebasiert, API-Anbindung möglich | Unternehmen mit Cloud-first-Strategie |
Intranet-VPN | Internes VPN für geschlossene Netzwerke | Kein Internetzugang, hoher Schutz durch Netzsegmentierung | Behörden, grosse Firmen |
SSL-VPN | Zugriff über Webbrowser auf Anwendungen | Kein Client nötig, Zugriff über HTTPS mit Login | Temporärer Zugriff für externe Mitarbeitende |